
Im Strafverfahren ist die Mitwirkung von juristisch nicht ausgebildeten Geschworenen und Schöffen verfassungsrechtlich vorgesehen. Sie werden aus der Wählerevidenz durch Zufallsverfahren ausgelost. Im Jugendstrafverfahren müssen Laienrichter Lehrer oder Erzieher sein. Zur unentgeltlichen Tätigkeit als Laienrichter ist jeder unbescholtene Bürg....
Gefunden auf 
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Laienrichter

ist der nicht rechtswissenschaftlich gebildete Richter im Gegensatz zum rechtswissenschaftlich gebildeten Berufsrichter. Ursprünglich ist jeder Richter L. Seit dem 12. Jh. verdrängt aber ausgehend von der kirchlichen Gerichtsbarkeit der Jurist den L. fast völlig. Im 19. Jh. verlangt der Liberalismus nach englisch-französischem Vorbild die Rück...
Gefunden auf 
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Laienrichter, veraltet für ehrenamtliche Richter.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe unter Schöffen.
Gefunden auf 
https://www.lexexakt.de/glossar/laienrichter.php

nicht rechtsgelehrte Richter, die ehrenamtlich, wegen besonderer Sachkunde (z.   B. Handelsrichter), als sachkundige Gruppenvertreter (z.   B. bei den Arbeits- oder Sozialgerichten) oder als Vertreter des Volkes schlechthin ( Schöffen ) an der Rechtsprechung mitwirken. Da sich im Laienrichter demokratische Tendenzen verkörpern, gibt es...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/laienrichter
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.