
Als Lagerbier werden verschiedene Biersorten bezeichnet. Bis zum 19. Jahrhundert wurden damit alle untergärigen Vollbiere bzw. Schankbiere (11 bis 14 % Stammwürze) bezeichnet. Das entspricht einem Alkoholgehalt von 4,6 bis 5,6 Vol.-%. Während diese Verwendung im englischen Sprachraum weiter verbreitet ist, werden in Deutschland damit heute Bier...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lagerbier
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Lagerbier, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, oder Quantitäten, die -e, ein starkes Bier, welches im März oder April auf das Lager gebrauet wird, d. i. um bis auf den Sommer im Keller aufbehalten zu werden; Märzbier, weil es in diesem Monathe gebrauet wird, Sommerbier, weil es ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_90

Untergäriges Bier mit 11-12,5 % Stammwürze, im Unterschied zu Pilsener weniger stark gehopft. Alkoholgehalt ca. 5 Vol%. Kräftig und leicht süßlich schmeckende klare Biersorte von hellgelber Farbe, daher auch die Bezeichnung 'Helles'. Die Bezeichnung Lager bezieht sich auf l...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/lagerbier.shtml

Lagerbier, untergäriges Bier, das erst durch die Reifung beim Lagern trinkfähig wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Lagerbier ist ein untergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von ca. 5 Vol%. Es ist eine kräftig und leicht süßlich schmeckende klare Biersorte von hellgelber Farbe, daher auch die Bezeichnung 'Helles'. Die Bezeichnung Lager bezieht sich auf die lange Reifezeit dieser Biersor...
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.