
Limbus (latein Rand, Saum, Umgrenzung) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Limbus
[Auge] - Limbus (Latein für „Rand“, „Saum“, „Umgrenzung“), präziser Limbus corneae, bezeichnet die Übergangszone zwischen Horn- (Cornea) und Lederhaut (Sclera) des Augapfels. Diese Region beherbergt Stammzellen für Epithel und Endothel der Cornea und ist für deren regelmäßige Zellerneuerung erforderlich. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Limbus_(Auge)
[Theologie] - Limbus (lat. für „Rand, Saum, Umgrenzung“) bezeichnet in der katholischen Theologie zwei Orte am Rande der Hölle (auch als Vorhölle, Vorraum oder äußersten Kreis der Hölle bezeichnet), an dem sich Seelen aufhalten, die ohne eigenes Verschulden vom Himmel ausgeschlossen sind. Der Limbus war nie als ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Limbus_(Theologie)

Lịmbus der, katholische Dogmatik: nach traditioneller katholischer Glaubenslehre der Ort beziehungsweise Zustand, in dem sich die vorchristlichen Gerechten (Limbus Patrum) und die ungetauft verstorbenen Kinder (Limbus Puerorum) befinden, die weder im Himmel noch in der Hölle oder im Fegefeue...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

L
imbus
En: limbus Etymol.: latein. Saum, Rand, Kante.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

lateinisch: Saum, Rand, eine Nebenhölle am Rand der Hölle für die Seelen, die unverschuldet nicht in den Himmel können, z.B. gestorbene Babys, die nicht mehr getauft werden konnten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Limbus (lat., = Saum, Rand). Die kath. Lehre weiß von einem Raum am Rande der Hölle, der weder dem Fegefeuer noch der eigentl. Hölle zuzurechnen ist. Diese Vorhölle (Limbus, 'Umgrenzung der Unterwelt') ist unterteilt in den Limbus patrum, zu dem Christus vor der Auferstehung abgestiegen ist, um die ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Limbus (lat., "Saum, Gürtel, Umgrenzung"), nach römisch-katholischem Lehrbegriff einer der Aufenthaltsorte abgeschiedener Seelen in der Unterwelt. Er zerfällt in zwei Teile: den L. patrum, auch Abrahams Schoß genannt, in dem sich bis zur Höllenfahrt (s. d.) die heiligen Menschen des Alten Bundes befanden, und den L. infantum, den Ort...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) Teilkreis eines Winkelmessgeräts (Theodolit, Sextant u. a.), auf dem eine Gradskala aufgetragen ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/limbus-astronomie
(Theologie) in der katholischen Dogmatik die Vorhölle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/limbus-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.