
Kupferlegierungen sind Legierungen von Kupfer und anderen Metallen oder Halbmetallen zu unterschiedlichen Mischverhältnissen, in denen Kupfer der Hauptbestandteil einer solchen ist. Diese Legierungen zeichnen sich aufgrund der Kupferbasis durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus. Kupferlegierungen gelten als erste gezielt von Menschen hergest...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferlegierungen

Bei den Kreditmünzen des 20. Jh.s werden hauptsächlich folgende Kupferlegierungen benutzt: Aluminiumbronze: 90-95% Kupfer (Cu), 5-10% Aluminium (Al), Mangan (Mn) in Spuren. Bronzital oder Aluminium-Nickelbronze: 92-93% Cu, 2-6% Al, 2-6% Nickel (Ni). Bronze: 94-98% Cu, 0,5-5% Zinn (Sn) und /oder Zink (Zn), manchmal etwas Nickel statt Zinn ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Bei den Kreditmünzen des 20. Jh.s werden hauptsächlich folgende Kupferlegierungen benutzt: Aluminiumbronze: 90-95% Kupfer (Cu), 5-10% Aluminium (Al), Mangan (Mn) in Spuren. Bronzital oder Aluminium-Nickelbronze: 92-93% Cu, 2-6% Al, 2-6% Nickel (Ni). Bronze: 94-98% Cu, 0,5-5% Zinn (Sn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Kupferlegierungen , Verbindungen und Mischungen des Kupfers mit andern Metallen, zeigen mannigfach wechselnde Farben von kupferrot durch gelbbraun und gelb bis weiß, ihre Härte ist meist größer als die der einzelnen Metalle. Der Schmelzpunkt der K. ist in der Regel herabgedrückt, besonders bei Kadmium- und Wismutgehalt. K. mit Zink, Zinn, Pall...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.