Kudrun Ergebnisse

Suchen

Kudrun

Kudrun Logo #42329Anonymes Heldengedicht in 1705 Strophen, das um die Mitte des 13. Jahrhunderts im bayerisch-österreichischen Raum (vielleicht in der Steiermark, eher aber im Umkreis einer größeren Stadt, etwa Regensburg oder Wien) entstanden ist. Überliefert ist das Kudrun-Lied in einer einzigen, sprachlich jüngeren Fassung im Ambraser Heldenbuch ; es steht ...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kudrun

Kudrun

Kudrun Logo #42000 Kudrun (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und somit das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied. ==Entstehung und Überlieferung== Das im bayrisch-österreichischen Raum um 1230/1240 entstandene Werk beruht zum Teil auf älteren Q...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kudrun

Kudrun

Kudrun Logo #42078Gudrun (mittelhochdeutsch)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Kudrun

Kudrun Logo #42173Kudrun. Ein mhd. Heldenepos, das einzig in einer fnhd. Umdichtung, der österreichischen Ambraser Handschrift von 1517, vorliegt. Es ist um 1230/40 entstanden und besteht aus drei nur durch die Genealogie der Protagonisten verknüpften, selbständigen Teilen: dem Hagenlied, der Hildensage (um Hagens To...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kudrun

Kudrun Logo #42295Kudrun , s. Gudrun.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kudrun

Kudrun Logo #42871mittelhochdeutsches Epos im „Ambraser Heldenbuch“ überliefert und um 1240 nach älteren Motiven in der abgewandelten Nibelungenstrophe in Österreich entstanden. Kudrun, die Tochter Hetels und Hildes, wird von dem Normannenherzog Hartmut, dessen Brautwerbung sie abgelehnt hatte, entführt, dann nach langem Leiden und Ausharren von ihre...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kudrun
Keine exakte Übereinkunft gefunden.