[Begriffsklärung] - Krabbe bezeichnet: Krabbe ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krabbe_(Begriffsklärung)
[Kunstgeschichte] - In der Kunstgeschichte ist Krabbe ein Fachausdruck für aus Stein gemeißelte, faltig verbogene Blätter, die, beginnend mit einfachen Arbeiten in der Frühgotik bis zu fein ausgearbeiteten Verzierungen in der Spätgotik, als Schmuckelemente an Gebäuden kreiert wurden. Sie wird auch als Kriechblume beze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krabbe_(Kunstgeschichte)

Krabbé ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: Krabbe (Begriffsklärung) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krabbé
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. + Die Krabbe, plur. die -n, in der niedrigen Sprechart, ein kleines ungezogenes Kind, im verächtlichen Verstande Vermuthlich von krabbeln, um sich greifen, auf Händen und Füßen kriechen, weil man es gemeiniglich nur von kleinen Kindern gebraucht. Im Niedersächsischen nennet man kleine...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2113

(mnd. krabbe = krabbelndes Tier) kleines, niedliches Kind bzw. Mädchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

= Zehnfußkrebs mit breitem Kopfbruststück wird auch Garnele oder Granat genannt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Kriechblume oder Blattornament, daß sich am Gebäude emporwindt (kriecht).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Krabbe, Baukunst: gotische Zierform, Kriechblume.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krabbe, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch krabbe »Krabbe, Meerkrebs (Garnele, Granat)« für einen Fischer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kriechblume oder Blattornament, daß sich am Gebäude emporwindt (kriecht).
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Krabbe (zu mhd. krabbeln, krappeln = das sich-Fortbewegen etwa von kleinen Krebsen, Käfern oder Kleinkindern; auch Kriechblume). Florale Dekoration an Turmhelmen, Strebebögen, Fialen und Wimpergen der Gotik. Gleichsam an den Kanten der Bauteile emporkriechendes Blatt- und Rankenwerk. Die Starrheit u...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

architektonische Zierform, Kriechblume.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/krabbe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.