
Bezeichnung für ein fotomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckstücken für den Hochdruck. Die Vorlage wird fotografisch auf Zinkplatte mit angeschmolzenem Asphaltpulver ohne Vorschalten eines Rasters kopiert und belichtet, anschließend werden nicht belichtete Flächen weggeätzt.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

in der Drucktechnik ein Verfahren zur Wiedergabe von Abbildungen, die Halbtöne enthalten. Die druckende Fläche wird durch unregelmäßig verteilte Punkte (Korn) aufgelöst, die im Gegensatz zu ihrer Umgebung stehen bleiben. Klischee, Raster.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kornaetzung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.