
Korb bezeichnet: Ortsnamen: Korb ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb
[Behälter] - Ein Korb ist ein geflochtener Behälter, meist aus hölzernem, biegsamen Material, zum Transport und Lagern von Lasten oder Material. Korbwaren ist der Sammelbegriff für Güter, die durch das Korbflechten produziert werden. == Material == Körbe oder Korbwaren sind Geflechte aus Ruten, Zweigen, gespaltenem Ho...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Behälter)
[Blütenstand] - Der Ausdruck Korb (lat. Calathidium, Anthodium) bezeichnet in der Botanik einen Blütenstand. Alle Blüten sitzen direkt an der gestauchten und tellerartig verbreiterten, teils auch in der Mitte vertieften Sprossachse, an der Basis befindet sich stets eine Hochblatthülle, das Involucrum. Vom Aufbau her ist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Blütenstand)
[Einheit] - Der Korb war ein Volumenmaß von teilweiser ungenauer Größe. Das Maß fand Anwendung beim Handel mit trockenen Waren, wie Obst, Gartenfrüchte, Heu und Späne. == Deutschland == In Deutschland fand es regional in Osnabrück Anwendung und war eine andere Bezeichnung als Kohlenmaß im Kohlenhandel für das Maß ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Einheit)
[Familie] - Die Künstlerfamilie Korb war eine Familie aus dem schwäbischen Mühlheim an der Donau, die im 17. und 18. Jahrhundert im gesamten Umkreis zahlreiche sakrale Gebäude gestaltet haben. == Bedeutende Korb == Der bedeutendste Korb war der Barock-Bildhauer Franz Korb. Er gestaltete mit seinen Skulpturen beispielswe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Familie)
[Heraldik] - Der Korb ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird selten im Schild, aber öfters im Oberwappen dargestellt. Er ersetzt die Krone über dem Helm, liegt bindend auf der Helmdecke auf und dient hier zur Aufnahme von Blumen oder Federbüscheln, wie Pfauenfedern. Er wird auch zur Darstellung wachsender Tiere ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Heraldik)
[Möckmühl] - Korb ist ein Ortsteil der Stadt Möckmühl im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. == Allgemeines == Korb liegt sechs Kilometer nördlich von Möckmühl am Hergstbach. Zu Korb gehören die beiden Siedlungen Hagenbach und Dippach. Die Gesamteinwohnerzahl beträgt ca. 320. Benachbart liegen im Nordwesten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Möckmühl)
[Waffe] - Der Korb ist ein Handschutz an Säbel, Degen und Schwertern. Die Formen des Korbs wurden im Laufe der Zeit immer wieder verändert, um den Schutz der Führhand stetig zu verbessern. Diese Körbe reichen vom einfachen Schutzbügel, der die Finger schützt, bis zum Korb, der fast die gesamte Führhand umschließt. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Waffe)
[Württemberg] - Korb ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Sie gehört zu der Metropolregion Stuttgart. == Geografie == === Geografische Lage === Korb liegt nordöstlich von Waiblingen an der Buocher Höhe am Rand des Remstals. Die Umgebung des Ortes wird durch die Landwirtschaft geprägt. Neben Streu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korb_(Württemberg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Korb, des -es, plur. die Körbe, Diminut. das Körbchen, Oberd. Körblein. 1) In weiterer und mehr eigentlicher Bedeutung, ein jedes hohles oder tiefes Verhältniß; eine längst veraltete Bedeutung, in engerem Verstande, ein solcher hohler mit Stangen oder Gitterwerk eingeschlossener Rau...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1981

Siehe Basket. English: Basket
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

= Maßeinheit für gefangenen Fisch, 1 Korb entspricht etwa 1 Zentner Frischfisch
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Korb, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch korp »Korb« für den Korbflechter oder ûbername für den Träger eines auffälligen Korbs. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Korb (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Korb (mhd. korp). Weiden- und Haselruten waren das meistbenutzte Ausgangsmaterial bei der Herstellung geflochtener Transport- und Vorratsbehältnisse (s. flechten). Je nach Region unterschiedlich geformte und benannte Körbe wurden verwendet zum Materialtransport auf Baustellen und im Warenverkehr, zu...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Korb , das zum Schutz der Hand dienende halbkugel- oder gitterförmige Stichblatt an Säbeln, Schwertern etc.; s. Schwert.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein Korb ist eine Möglichkeit, einem Hund ein Lager für dieNnacht zu bieten. Oftmals fühlen Hunde sich durch die erhöhten Ränder geborgen.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/konditionieru

1. leichter Behälter aus geflochtenem Material;2. Maßeineinheit für gefangenen Fisch, 1 Korb entspricht etwa 1 Zentner Frischfisch.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

geflochtener Tragebehälter, meist mit Griff, strapazierfähig und von geringem Gewicht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/korb
Keine exakte Übereinkunft gefunden.