
Als Konvenienz (lat. Übereinkunft) bezeichnete man vor allen Dingen im 19. Jahrhundert das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht darauf; die Rücksicht auf das Zusammenpassende in Bezug auf äußere Verhältnisse, Rang, Vermögen etc. (daher sprach man auch von einer Konvenienzehe, im Gegensatz zu Neigungs- oder Affektion...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konvenienz

Konveniénz (lat., "ûbereinkunft"), das durch Herkommen als schicklich Festgesetzte und die Rücksicht darauf; die Rücksicht auf das Zusammenpassende in Bezug auf äußere Verhältnisse, Rang, Vermögen etc. (daher Konvenienzheirat, im Gegensatz zu Neigungs- oder Affektionsheirat); auch s. v. w. Bequemlichkeit, Zuträglichkeit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Angemessenheit, Schicklichkeit; Zuträglichkeit, Annehmlichkeit. – Adjektiv: konvenabel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konvenienz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.