
Der Kontrapunkt (von lat. punctus contra punctum = „Note gegen Note“) ist die wichtigste Kompositionstechnik der Renaissance und des Barock. Sie erlebte unter Johann Sebastian Bach einen Höhepunkt. In der Musiktheorie ist die einfachste Variante des Kontrapunkts die „Gegenstimme“ zu einer vorgegebenen Melodie. Eine Fuge besitzt eine solch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrapunkt

Kontrapunkt: Beispiele für einfachen (I.) und doppelten Kontrapunkt (II.) Kontrapunkt wird die Kompositionstechnik genannt, bei der einer gegebenen Stimme eine weitere Note für Note hinzugefügt wird. In späterer Zeit verstand man unter Kontrapunkt die Kunst, mehrere selbstständige Stimmen neben...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

extravaganter Tanz zu schneller aufpeitschender Jazzmusik
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Begriff aus der klassischen Musik, der die selbstständige, unabhängige Stimmführung regelt. Der Kanon ist die einfachste Form des Kontrapunkts.
Gefunden auf
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_k.htm

(v. lat. punctus contra punctum = Note gegen Note) Gegenstimme, auch Stimmführungslehre
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kontrapunkt , nach heutigem vulgären Gebrauch des Wortes ein besonderer Teil der musikalischen Kunstlehre, nämlich im Gegensatz zur Harmonielehre, welche an bezifferten Bässen geübt wird, die ûbung des mehrstimmigen Satzes an nicht bezifferten Aufgaben, d. h. also die mehrstimmige Aussetzung einer gegebenen Melodie ohne jedweden weitern Anhalt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Der Kontrapunkt ist die Ästhetik der Polyphonie. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung hat der Kontrapunkt nichts mit Harmonie zu tun. Die Stimmen haben von Haus aus keinerlei harmonisches Verhältnis zueinander, sie sind zu einer solchen Beziehung aufgrund ihrer Eigenart gar nicht fähig. Was harmoniert, sind die in Takten oder Taktsegmenten zus...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

ein Tonsatz, der auf der linearen Selbständigkeit, der thematischen Beteiligung und dem horizontalen Fluss aller in diesem Satz auftretenden Stimmen beruht, im Gegensatz zu dem von der harmonischen Schreibweise beherrschten Tonsatz, der die akkordisch-vertikale Zuordnung der Töne anstrebt und die neben der Melodiestimme noch beteiligten weiteren....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kontrapunkt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.