
Anlagebedingt; Begriff für die Veranlagung bestimmter Stärken und Schwächen von Organen, des Körperbaus bis hin zu persönlichen Eigen- schaften. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Konstitutionslehre nach Kretzschmer, welche 3 Typen unterscheidet: 1. den Astheniker mit einer Veranlagung zu Hyp...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1321

anlagebedingt
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstk.html

konstitutionẹll, Anthropologie: anlagebedingt, die Konstitution betreffend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

konstitutionẹll, Recht: an die Verfassung gebunden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

konstitutionell
En: constitutional anlagebedingt (
Konstitution); z.B. die k. Anämie (u.a. als Kugelzellenanämie), k. Areflexie (
Adie-Syndro...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

aufbaumässig: anlagebedingt: zur Verbindung der Atome eines Moleküls gehörend.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_K.htm

Konstitutionell (franz.), verfassungsmäßig, der Verfassung des Staats entsprechend; s. Konstitution.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Konstitutionell 1. in der Konstitution wurzelnd, 2. etwa so viel wie chronisch, z. B. Neurasthenie, vgl. Syphilis.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15609.html

verfassungsmäßig, verfassungsstaatlich; Gegensatz: absolutistisch, diktatorisch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konstitutionell
Keine exakte Übereinkunft gefunden.