
Konservierung (von lateinisch. conservare, „erhalten, bewahren“) ist die Haltbarmachung von Gegenständen, insbesondere von organischen Substanzen (typischerweise von Nahrungs- und Genussmitteln), mit Hilfe von Konservierungsmitteln und -verfahren für mehr oder weniger lange Zeit. Die Konservierung verhindert oder verzögert auf physikalische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konservierung

Übersetzungen für „Konservierung“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe zu diesem Thema unter den Stichwörtern Nasskonservierung, Pasteurisierung, Schwefeln, Trockenkonservierung und weingrün.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/konservierung

Der vom lateinischen 'conservare' kommende Begriff Konservierung bedeutet wortgetreu 'bewahren beziehungsweise erhalten' im Sinne von 'den Zustand unverändert erhalten' oder 'haltbar machen'. Daher kommen auch alltäglichen Bezeichnungen wie Konservendose. Unter Konservierung sind zahlreiche Verfahre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Konservierung die, Kunstwissenschaft: die Erhaltung und Sicherung eines bestimmten Zustandes eines Kunstwerkes, Bau- oder Bodendenkmals. (Denkmalpflege, Restaurierung)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konservierung: Louis Pasteur Haltbarmachung von Gegenständen aller Art, insbesondere von tierischen und pflanzlichen Objekten (z. B. für wissenschaftliche Zwecke), menschlichen Organen u. a., die durch physikalische Prozesse (z. B. Austrocknung, Quellung), chemische Prozesse (v. a. Oxidation), bioch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lebens- und Nahrungsmittel unterliegen dem mikrobiellen Abbau, wenn sie nicht vor Mikroorganismen geschützt werden Traditionelle natürliche Konservierungsverfahren sind u. a. das Räuchern, das Salzen, das Trocknen (® Stockfisch) und das Säuern Beim Räuchern wird der Wassergehalt der P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Konservierung En: conservation das Haltbarmachen (Vor-Zersetzung-Schützen) eines organischen Materials; z.B. als K. von Lebensmitteln durch Sterilisieren,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Konservierung. Um die Angehörigen über den erntelosen Winter zu bringen, legten Bauernfamilien, Herrschaftshöfe oder Klostergemeinschaften Nahrungsmittelvorräte an. Diese wurden gegen Verderb haltbar gemacht durch Trocknen (Dörren, angewandt bei magerem Fleisch und Würsten sowie bei Früchten), Räuch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Verfahren zum Schutz von Nahrungsmitteln vor Verderb durch Mikroorganismen. Beispiele: Räuchern, Trocknen, Einmachen, Pökeln, Gefrieren, Erhitzung.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

(Text von 1927) Konservierung Aufbewahrung, Erhaltung, z. B. Nahrungsmittel durch Hitze (= Sterilisieren) unter hermetischem Luftabchluß. (Allerdings gehen dabei wohl die Vitamine zu großem Teile zugrunde. Dann durch Kälte, durch Trocknen (Dörren): Obst, durch Räuchern: Fleisch, Fische, d. starkes Zuckern, auch dur...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15569.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.