
Das Kollar (von lat. collare ‚Halsband‘), auch römischer Kragen oder Römerkragen genannt, ist der weiße, ringförmige Stehkragen, der von Klerikern verschiedener christlicher Konfessionen getragen wird. Ursprünglich wurde das Kollar hinten zugeknöpft zu einem kragenlosen Hemd im schwarzen Kragen der Soutane getragen, so dass nur ein schma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollar
[Begriffsklärung] - Kollar bezeichnet: Kollar ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollar_(Begriffsklärung)

Kollár ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollár

Kollar das, die Brust bedeckendes, meist schwarzes Tuch mit einem weißen, vorn geschlossenen Stehkragen; Bestandteil der Alltagskleidung besonders von katholischen und anglikanischen Geistlichen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kollar (lat. collare), Halseisen, -Band, -Kragen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kollár , Jan, slaw. Dichter und Altertumsforscher, geb. 29. Juli 1793 zu Mossocz im ungarischen Komitat Thurócz, studierte auf dem Lyceum zu Preßburg und seit 1817 in Jena Theologie und wurde 1819 slowakischer Prediger der neubegründeten evangelischen Gemeinde in Pest. Als Dichter trat er zuerst auf mit einer Sammlung kleinerer Gedichte, "...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.