
Der Kolk, regional auch Kulk, ist die Bezeichnung für eine kleine Vertiefung (sogenannte Auskolkung) am Grund strömender Gewässer und für einen See, der in einer Auskolkung einer ehemals oder zeitweilig gefluteten Fläche entstanden ist. Der Begriff wird überwiegend im ursprünglich niederdeutschen Sprachraum verwendet und überschneidet sich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolk
[Begriffsklärung] - Kolk steht für Kolk ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolk_(Begriffsklärung)
[Heidmark] - Kolk war ein Ort in der Ostheidmark in der Nähe von Walsrode in der Lüneburger Heide. Mit der Errichtung des Truppenübungsplatzes Bergen der Wehrmacht verschwand der Ort 1935/36 für immer von der Landkarte. == Geschichte == Kolk wurde anno 1413 erstmals urkundlich erwähnt als Klocke. Der Name Kolk dürfte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolk_(Heidmark)
[Lübeck] - Der Kolk ist eine Straße der Lübecker Altstadt. == Lage == Der etwa 110 Meter lange Kolk befindet sich am westlichen Rand der Altstadtinsel, im Marien Quartier. Er beginnt an der Holstenstraße gegenüber der Einmündung der Lederstraße und verläuft in einem leichten Bogen südwärts, wobei von Westen nachei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolk_(Lübeck)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kolk, des -es, plur. die Kölke, oder die Kölke, plur. die -n, ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort, eine tiefe Pfütze, einen tiefen Sumpf, ingleichen den tiefsten Ort in einem Teiche, Flusse oder See zu bezeichnen. Die Brünne, Kölke und Teiche sind rein, 3 Mos. 11, 36; ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1831

Vertiefung im Bachbett mit geringer Strömung, daher Ruhezone für Fische
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40068

Kolk: im Blyde River Naturreservat in der Provinz Mpumalanga (Südafrika) Kolk der, Strudeltopf, Geomorphologie: durch die Wirkung von im Wasser wirbelnden Steinen und Sandkörnern (Evorsion) entstandene Vertiefung (Auskolkung) besonders im engen Flussbett, unterhalb von Wasserfällen, an Steilküs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Strudelloch, entstanden u. a. durch die Fluvialdynamik in Flussbetten oder an Uferwänden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

kleine offene Wasserfläche, im Sumpf: Moorauge; Bachkolke sind kleine schwach durchflossene (Still-) Wasserzonen in Ausbuchtungen des Bachbettes.
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

eine Hohlform im Flussbett, durch das fließende Wasser ausgestrudelt ( Strudelloch, Strudeltopf ). Kolke entstehen besonders in Flussengen, Klammen und im Fels an Wasserfällen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kolk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.