
von Insekten und Spinnentieren hergestellte Hülle aus fadigem Drüsensekret; wird von den Larven gesponnen, um sie im Puppenstadium zu schützen
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

= Puppenhülle
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Kokon: Kokon der Raupe des Maulbeerseidenspinners (Bombyx mori) Kokon der, Gespinsthülle (oft mit Fremdkörpern wie Erde, Holzspäne u. a.), mit der sich viele Insektenlarven beim Verpuppen umgeben (Puppenkokon), auch Gespinst- oder Sekrethülle (Eikokon) zum Schutz der Eigelege (z. B. bei Spinnen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kok
on Jargonbez. für ausdrückbare, talgig-hornige Massen der Haarfollikel beim Status seborrhoicus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hülle um die Eier von Spinnentieren oder um Insektenpuppen, meist aus Gespinst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

Hülle aus Seidengespinst, die von Larven vieler Insekten, besonders von Raupen der Nachtfalter, kurz vor der Verpuppung hergestellt wird und die der Puppe als Schutz dient.
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Kokon (franz., spr. -óng), Gehäuse, welches die Larven verschiedener Insekten, besonders die Raupen der Schmetterlinge, anfertigen, um sich darin zu verpuppen. Sie verwenden dazu einen Saft, welcher aus den Spinndrüsen als Flüssigkeit austritt, an der Luft aber sehr schnell zu Fäden erstarrt, die von der Larve versponnen werden. Die Kokons der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

von Tieren abgeschiedene Schutzhüllen (meist Drüsensekrete), die zu einem festen Gebilde erstarren: Eikokon (z. B. bei Regenwürmern, Spinnen, Insekten), Puppenkokon (z. B. bei Seidenspinnern; zur Seidengewinnung benutzt) oder Trockenschlafkokon (bei Lungenfischen). © RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kokon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.