
Koinos, ({ELSalt|Κοίνος} von {Polytonisch|κοινός} = verwandt, lat. Coenus) war ein griechischer Personenname, der hauptsächlich in Makedonien gebräuchlich war. Koinos ist der Name folgender Personen: == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koinos
[Gemmenschneider] - Koinos ({ELSalt|Κοίνος}) war ein griechischer Gemmenschneider, der in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. tätig war. Koinos ist durch eine Signatur auf einem Sardonyx bekannt, auf dem ein Jäger mit einer Lanze dargestellt wird. Der derzeitige Verbleib des Steins ist unbekannt. Weitere ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koinos_(Gemmenschneider)
[General] - Koinos (altgriech. Κοίνος, lat. Coenus; † 326 v. Chr.), Sohn des Polemokrates, war ein makedonischer Feldherr. Koinos wird erstmals 335 v. Chr. als Krieger König Alexanders des Großen im Kampf gegen den Illyrerkönig Glaukias erwähnt. Um dieselbe Zeit heiratete er die Tochter des führenden makedonisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koinos_(General)
[König] - Koinos war der zweite König von Makedonien. Er herrschte von 777/6 v. Chr. bis 765/4 v. Chr. und war der Sohn des Karanos. Nach den antiken Königslisten regierte er 12 Jahre; nach Diodor 28. Zu seiner Regierungszeit fanden die ersten Olympischen Spiele der Antike statt. Sein Nachfolger wurde Tyrimmas. == Quelle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koinos_(König)
[Satrap] - Koinos (altgriechisch Κοίνος, lateinisch Coenus), war ein makedonischer Satrap der persischen Provinz Susia. Er wurde im Jahr 325 v. Chr. von Alexander dem Großen mit der Statthalterschaft in Susa und Umland betraut. Im Jahr 320 v. Chr. wurde der Feldherr Antigenes auf der Konferenz von Triparadeisos in de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koinos_(Satrap)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.