
Ein Klingelton, früher als Rufton bezeichnet, ist im Allgemeinen ein Signalton für den Endteilnehmer eines Telefonanrufs. Er wird heute gerätetechnisch im Endgerät erzeugt, im Unterschied zum Rufton bei älteren Anlagen, die in der Endvermittlungsstelle erzeugt werden. Im Mobilfunk ist damit heute eine Audiodatei gemeint, die von Mobiltelefone...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klingelton

(ring-tone) Ein Ton oder eine Tonfolge, die als Ruf- oder Klingelzeichen, insbesondere in der Telefonie genutzt wird.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15928&page=1

bei den meisten aktuellen Handys kann man ausser den in der Firmware definierten Melodien auch selbst komponierte als Rufton speichern. Bei Nokia-Handys kann man diese Melodien auch bequem per SMS verschicken bzw. empfangen. Bei anderen Herstellern muss man die Melodie teilweise Ton für Ton eingeben...
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

(ring-tone) Ein Ton oder eine Tonfolge, die als Ruf- oder Klingelzeichen, insbesondere in der Telefonie genutzt wird.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15928&page=1

Durch Klingeltöne, auch Ruftöne, wird ein ankommendes Gespräch oder eine SMS angekündigt....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42238
Keine exakte Übereinkunft gefunden.