
Der Begriff Kittel beschreibt einen Arbeitsmantel, einen Teil der Oberbekleidung, der über anderer Kleidung getragen wird. Der Kittel ist vorne offen und wird meist mit Knöpfen geschlossen, aber es kommen auch Wickelkonstruktionen mit Bändern vor. Es gibt auch Kittel, die vorne geschlossen sind und im Rücken mit Knöpfen geschlossen werden (R
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kittel
[Begriffsklärung] - Kittel ist die Bezeichnung für Kittel ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kittel_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kittel, des -s, plur. ut nom. sing ein Wort, welches ehedem 1) überhaupt ein langes besonders leinenes Kleid von einerley Weite so wohl männlicher als weiblicher Personen bedeutete, in welcher veralteten Bedeutung es nur noch zuweilen in dem Worte Sterbekittel vorkommt In der Deutschen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1129

Kittel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch kit(t)el »Kittel, leichtes Oberhemd für Männer und Frauen« für den Kittelschneider oder ûbername für den Träger. Vgl. den Regensburger Beleg Ch. im Chitel (anno 1344).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kittel , Johann Christian, Organist und Komponist, geb. 18. Febr. 1732 zu Erfurt, war einer der letzten Schüler von Sebastian Bach, wurde Organist in Langensalza und 1756 in Erfurt, wo er 18. Mai 1809 starb. Als Virtuose auf seinem Instrument sowie in seinen Kompositionen für dasselbe zeigte er sich als würdiger Schüler seines großen Meisters ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

aus dem antiken Hemdgewand ( Tunika ) entwickeltes loses Obergewand mit langen Ärmeln für Männer; erhielt sich im Trachtenkittel und in der Berufskleidung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kittel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.