
Eine Kinoorgel ist eine Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern eingesetzt wurde. Kinoorgeln verbreiteten sich von den USA ausgehend nach Europa und über die ganze Welt, verloren aber nach Einführung des Tonfilms zunehmend an Bedeutung. Durch die Erfindung der separaten, elektro-p...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinoorgel

engl.: theatre organMit der Erfindung einer elektrisch geregelten Orgel im Jahre 1900 durch den englischen Ingenieur Robert Hope-Jones, mit der es möglich ist, Register als eine Art 'Auszüge' aus Orgelpfeifenreihen zu definieren, so dass sehr viel mehr Register mit weniger Pfeife...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.