
Kieselgur (femininum) (auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Tripolit, Celit) ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Siliciumdioxidschalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht. Die Schalen bestehen zum größten Teil aus amorphem (nicht-kristalli...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kieselgur

Übersetzungen für „Kieselgur“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Bezeichnung (auch Bergmehl, Celit, Diatomeenerde, Kieselmehl, weiße Erde) für eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus Skeletten fossiler Algen (Kieselalgen = Diatomeen) besteht. Die zumeist einzelligen Kieselalgen lebten mit rund 10.000 A...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/kieselgur

wird aus Ablagerungen fossiler Kieselalgen gewonnen und zu Pulver gemahlen als Füllstoff und Schwebemittel verwendet.
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Kieselgur, Diatomeenerde, auch Diatomit, fälschlich Infusorienerde, Süßwassersediment, das zu über 70 % aus Panzern von Kieselalgen besteht; leicht, hochporös, hell- bis dunkelgrau; Vorkommen in ehemaligen Seebecken des Tertiärs oder Pleistozäns, u. a. im Vogelsberg und in der Lüneburger Heide; ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kiesel/gur
En: kieselguhr Terra silicea. Anw. z.B. für Berkefeld-Filter. Berufsbedingte Inhalation von K.-Staub führt selten zu
Pneumokonios...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

siehe Diatomeenerde
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Kieselgur (Kieselmehl, Bergmehl, Infusorienerde), im wesentlichen eine Anhäufung von Diatomeenpanzern, welche aus reiner Kieselsäure bestehen, bildet eine leichte, mehlartige, weiße, graue, bräunliche oder blaßgrüne Masse, fühlt sich mager, aber sanft an, knirscht zwischen den Zähnen, besitzt ein großes Wasseraufsaugungsvermögen, ist unsc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

sehr leichtes, hellgraues oder rötliches, aus den kieselsäurehaltigen Panzern von Diatomeen (Kieselalgen) bestehendes Pulver; wird zur Wärme- und Schall-Isolation, für Verpackungszwecke, zur Füllung von Acetylen-Stahlflaschen, zur Herstellung von Gurdynamit, als Scheuermittel, als Filtrierhilfsmittel und beim Straßenbau verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kieselgur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.