[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Keilhaue, plur. die -n, eine zugeschärfte oder zugespitzte Haue oder Hacke, damit in steinigem Grunde zu arbeiten. Auch die Bergleute haben Keilhauen, womit sie das mürbe Gestein los hauen, und welche zuweilen spitzig sind; daher ein mürbes Gestein, welches leicht zu gewinnen ist, auch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_689

Keilhaue , ein mit einer mehr oder weniger scharfen Spitze versehenes hakenförmiges Eisen an einem hölzernen Stil (Helm), dient beim Bergbau zum Loshacken milden Gesteins, beim Kohlenbergbau mit stark gehärteter und sehr dünner Spitze (Schram- oder Schlitzhaue), um behufs Gewinnung grober Kohlen Schrame und Schlitze in Flöze zu machen, oder mi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Arbeitsgerät des Bergmanns zum Loshacken von Gestein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/keilhaue
Keine exakte Übereinkunft gefunden.