
In der Anatomie ist die Kehle der Teil des Halses vor der Wirbelsäule. Die Kehle beherbergt verschiedene Blutgefäße, Nerven, sowie den Kehlkopf, die Luftröhre, die Speiseröhre und die Rachenmuskeln. Sie ist eine sehr verletzbare Stelle und demzufolge auch eine bevorzugte Stelle für Angriffe von Raubtieren. Erwürgen und Ersticken sind Formen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kehle
[Begriffsklärung] - Kehle ist: Kehle ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kehle_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kehle, plur. die -n, Diminut. das Kehlchen, eine jede Röhre, ja eine jede lange Vertiefung oder eingebogene Fläche; wo es doch nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. 1) Eine Vertiefung, welche durch zwey in einem Winkel zusammen stoßende Flächen, z. B durch zwey an einander lau...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_646

Siehe
HohlkehleGefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Kehle Anatomie: vorderer Halsteil der Säugetiere und des Menschen im Bereich von Kehlkopf und Luftröhre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kehle: Dachkehle Kehle Bautechnik: Schnittkante oder gerundeter Verbindungsstreifen zwischen zwei winklig aufeinandertreffenden Flächen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Kehle ist ein Netztrichter in einer Reuse, der das Entweichen der gefangenen Fische verhindert. In Reusen sind oft mehrere Kehlen hintereinander montiert, sodass sich mehrere Kammern ergeben.
Gefunden auf
https://www.fangtechnik.de/Glossar.htm

Kehle (Jugulum), derjenige Teil des Halses, in dem der Kehlkopf (s. d.) liegt. Fälschlich spricht man von der unrechten K., in die etwas geraten sei, und meint damit die Luftröhre, so daß als die rechte K. dann die Speiseröhre zu verstehen wäre. - In der Befestigungskunst heißt K. die dem feindlichen Angriff am meisten entzogene Seite von Bef...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur, Karnies) Bei einem → Karnies der konkave Teil des (S-förmigen) Profils.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

(Text von 1910) Kehle
1). Gurgel
2). Schlund
3). Kehle begreift sowohl die Luftröhre, als die Speiseröhre, und äußerlich bezeichnet es den vorderen Teil des Halses. Daher kann häufig auch geradezu der Ausdruck
Kehle für
Hals eintreten, und die altdeutschen Dichter z. B. priesen die
......Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kehle-gurgel-schlund.html
(Anatomie) der nach vorn gelegene Teil des Halses mit dem Kehlkopf.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kehle-anatomie
(Baukunst) rinnenartige Profilierung an Gesimsen u. Ä., auch einspringende Ecke in einer Dachfläche (Dachkehle).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kehle-baukunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.