
Eine Kaverne (von lat. Cavum: Höhle, Hohlraum) ist im weiteren Sinne ein größerer natürlicher oder künstlich geschaffener unterirdischer Hohlraum. Künstlich erstellte Kavernen sind Hohlräume, die mit Verfahrensweisen des Bergbaus unter Tage erstellt wurden und die nicht die Form von Stollen (Tunnelröhren) oder Schächten haben. Der Bau von...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaverne
[Begriffsklärung] - Das Wort Kaverne bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaverne_(Begriffsklärung)
[Medizin] - Als Kaverne (von lat. caverna, die Höhle) wird in der Medizin ein krankhafter Hohlraum bezeichnet. Eine Lochkaverne ist eine Kaverne, welche sich wie ausgestanzt im intakten Lungengewebe findet und eine dünne Wandung besitzt. Die tuberkulöse Kaverne entsteht durch Einschmelzung verkästen tuberkulösen Gewebe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaverne_(Medizin)

Kavẹrne die, Geologie: unterirdischer Hohlraum, der sich durch seine gedrungene Form von Tunnel, Stollen und Schächten unterscheidet. Künstliche Kavernen werden durch Sprengungen oder im Solverfahren (in Salzlagern oder -stöcken) hergestellt. Kavernen dienen als Speicher für Gas, Öl, Was...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaverne: Bildung einer Kaverne bei Tuberkulose Kavẹrne die, Medizin: krankhafte Hohlraumbildung durch Gewebeeinschmelzung, besonders in der Lunge bei Tuberkulose.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kav
erne
En: cavern krankhafte Hohlraumbildung in solidem Körpergewebe bzw. einem parenchymatösen Organ als Folge einer Gewebseinschmelzung u./oder Sequestrierung u. Spontanausstoßung einer
Nekrose. Häufig als Lungenkaverne, z.B. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kavérne (lat.), Höhle, Grotte, Keller; auch Bezeichnung für Höhlenbildungen der Lunge, namentlich solche, welche im Verlauf der Lungenschwindsucht (s. d.) entstehen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein vergleichsweise großvolumiger, natürlich entstandener oder künstlich geschaffener unterirdischer Hohlraum, der saal- bzw. gewölbeartig anmutet. Kavernen dienen u. a. als Öl- und Erdgasspeicher, als Maschinenhallen, Stückgutlager, Weinkeller oder Parkhäuser. Ein sehenswertes Beispiel für eine ungewöhnliche Nutzung bieten zur Kultureinri...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(allgemein) unterirdischer Hohlraum, Höhle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaverne-allgemein
(Medizin) durch Gewebszerfall entstandener Hohlraum, vor allem in der Lunge bei Lungentuberkulose und bei Abszessen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaverne-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.