
Das Katzenschrei-Syndrom oder Cri-du-chat-Syndrom ist erstmals 1963 von dem französischen Genetiker und Kinderarzt Jérôme Lejeune unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten beschrieben worden. Er benannte es nach dem katzenähnlichen Schreien (franz.: cri du chat = „Katzenschrei“) der betroffenen Kinder im frühen Kindesalter. == Ursachen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Katzenschrei-Syndrom

(Cri-du-Chat-Syndrom) Beim Katzenschrei-Syndrom liegt in den meisten Fällen der Verlust (= Deletion) eines Abschnitts des kurzen Arms des Chromosoms Nr. 5 zugrunde (strukturelle Chromsomenmutation). Als typisches Merkmal gilt der katzenartige Schrei und das Wimmern der Neugeborenen bzw. der Säuglinge (der Ton des Schreis liegt...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Katzenschrei-Syndrom, Krankheitsbild bei Patienten, denen an einem der beiden Chromosomen Nr. 5 aufgrund einer Deletion der kurze Arm fehlt. Das Weinen der betroffenen Kinder ähnelt dem Schrei junger Katzen, vermutlich wegen vorübergehender Kehlkopfveränderungen. Es kommt zu allgemeinen Entwicklungs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.