[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Katzengold, des -es, plur. inus. Glimmer, der den Glanz und die Farbe des Goldes hat, aber nichts Metallisches enthält, S. das vorige. In Niedersachsen pflegt der große Haufe das Gummi aus den Kirschbäumen um eben dieser Ursache willen Katzengold und an andern Orten Katzenklar zu nenne...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_531

Harz aus der Rinde des Kirschbaumes.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Volkstümliche Bezeichnung für das Mineral 'Biotit'. Das Mineral oxidiert mit der Zeit und nimmt eine kräftige Goldtönung an. Man glaubte früher an Goldflitter.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Unechtes Gold, jedoch ähnlich wie Gold aussehend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Katzengold, volkstümliche Bezeichnung für fälschlich für Gold gehaltene Minerale, z. B. Glimmer (Biotit) und Pyrit (Schwefelkies).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

siehe Pyrit.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_K.htm

Pyrit (Katzengold) - Chemische Formel FeS2 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Eisen, Schwefel Strunz 8. Auflage II/D.17-030 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) II: Sulfide und Sulfosalze D: Sulfide mit Me:S,Se,Te < 1:1 17: Pyrit Gruppe Strunz 9. incl. Aktualisierungen 2.EB.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 2: Sulfide und Sul....
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Katzen

Katzengold , s. Glimmer.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

volkstümliche Bezeichnung für durch Verwitterung golden oder silbrig glänzende Glimmerminerale.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/katzengold
Keine exakte Übereinkunft gefunden.