[Achtung: Schreibweise von 1811] Kargen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, karg seyn, der Kargheit nachhängen. Ein andrer karget, da er nicht soll, und wird doch ärmer, Sprichw. 11, 24. Mancher karget und sparet, und wird dadurch reich, Sir. 11, 17 Die Kunst macht die Natur Verschwendrisch, wo sie kargt, Haged. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_389
Keine exakte Übereinkunft gefunden.