
Kanban (chin. 看板, dt. „Karte“, „Tafel“, „Beleg“) ist eine Methode der Produktionsablaufsteuerung. Das auch Hol-, Zurufprinzip oder Pull-Prinzip genannte Vorgehen orientiert sich ausschließlich am tatsächlichen Verbrauch von Materialien am Bereitstell- und Verbrauchsort. Kanban ermöglicht eine Reduzierung der Bestände von Produk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanban

Form der Fertigungssteuerung, bei der die Werkstücke nicht entsprechend dem Produktionsfluss vor der nächsten Maschine bzw. dem nächsten Betriebsmittel auf die Weiterbearbeitung warten (Bringschuld), sondern eine nachgelagerte Produktionsstufe bei Bedarf Vorprodukte anfordert (Holprinzip). Der Begri...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/K/Kanban.htm

(Japanisch für: Sichtbare Aufzeichnung) Häufig im Sinne einer Karte, welche die Steuerung und Überwachung von Just-in-Time-Produktion darstellt. Kanban als Liefervereinbarung in der Bauteilelogistik zielt daher besonders auf die Einhaltung der JI...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15836&page=1

(Japanisch fr: Sichtbare Aufzeichnung) häufig im Sinne einer Karte, welche die Steuerung und berwachung von Just-in-Time-Produktion darstellt. Kanban als Liefervereinbarung in der Bauteilelogistik zielt daher besonders auf die Einhaltung der JIT-Termine. Besonders in der Bauteiledistribution oft gekoppelt mit Kitting.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15836&page=1

Aus Japan übernommene Fortführung des => Just in Time zu einer flexiblen, dezentralen Prozesssteuerung. Diese 'Produktion auf Abruf' umfasst alle Fertigungsstufen und soll den Materialbestand bei gleichzeitiger Termintreue senken. (nach Qualitätsmanagement & ISO 9000, Lürzer, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40023

Bei der Produktionssteuerung nach KANBAN-Prinzipien wird jeder Bearbeitungsstelle ein Bestandspuffer mit einer genau festgelegten Menge an Material vorgelagert, das zur Herstellung des Produkts oder seiner Bestandteile benötigt wird. Wird in diesen Pufferlagern der Mindestbestand unterschritten, löst die betroffene Bearbeitungsstelle bei der vorg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40081

Produktionsorganisationssystem zur Reduzierung der Materiallager und damit der Herstellungskosten. Die Materialien in diesen Lagern werden in Kisten oder anderen Standardbehältern geführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Verfahren zur Produktions- und Materialflußsteuerung, basierend auf einer Verkettung von Vorgängen in der Fertigung und Beschaffung. Der Nachschub bzw. die Fertigung eines Materials wird mit Kanban erst dann in die Wege geleitet, wenn eine Fertigungsstufe das Material tatsächlich benötigt. Der Nachschub-Impuls wird durch eine Karte (japanisch K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

KANBAN unterscheidet sich in wesentlichen Elementen von der allgemein üblichen zentralen Produktionsplanung und -steuerung, die in einem tayloristisch geprägten Umfeld entstanden ist. In der zentral organisierten Produktionsplanung und -steuerung werden alle planerischen und steuernden Aufgaben durc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Form der Fertigungssteuerung, bei der die Werkstücke nicht entsprechend dem Produktionsfluß vor der nächsten Maschine bzw. dem nächsten Betriebsmittel auf die Weiterbearbeitung warten (Bringschuld), sondern eine nachgelagerte Produktionsstufe bei Bedarf Vorprodukte anfordert (Holprinzip). Der Begriff Kanban kann übersetzt werden mit Laufkarte ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Kanban.html

System zur Steuerung des Teilenachschubs mit dem Ziel niedriger Vorort-Bestände nach dem Pull-Prinzip. Die Verbrauchsstelle meldet den Zulieferstellen einen Bedarf durch das Bereitstellen eines Leerbehälters an einem definierten Übergabeplatz. Eine Begleitkarte (jap. Kanban) gibt die Art und Menge d...
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/
(Betrieb und Produktion) Kanban ist eine japanische Fertigungssteuerungstechnik, bei der Karten an Bauteile angebracht werden, um den Arbeitsablauf in einer Fabrik zu überwachen und zu steuern. Das Kanban-System wurde für den Autohersteller Toyota im Jahre 1953 von Taiichi Ohno entwickelt. © Campus...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2394/kanban/

Kanban ist das japanische Wort für Karte oder Zeichen. Ein Kanban ist ein Träger von Informationen, der mit dem Produkt durch die Fertigung läuft und die notwendigen Arbeitsanweisungen enthält. Ein Kanban kann aber auch eine Belieferung mit neuem Material auslösen. Es gibt a...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

KANBAN unterscheidet sich in wesentlichen Elementen von der allgemein üblichen zentralen Produktionsplanung und -steuerung, die in einem tayloristisch geprägten Umfeld entstanden ist. In der zentral organisierten Produktionsplanung und -steuerung werden alle planerischen und steuernden Aufgaben durch zentrale Stellen übernommen. Die Planung von ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kanban/kanban.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.