
Kalmäuser ist ein veraltetes Synonym für einen gelehrten Stubenhocker. Die Wortbildung ist von Kalmus herzuleiten, dem Material, aus dem die Schreibgeräte hergestellt wurden. Die Endung ist wohl analog zum älteren Schimpfwort Duckmäuser gebildet. Der wohl erste Beleg stammt aus Simon Roths Wörterbuch von 1571. Dort wird als Kalmäuser ein ve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalmäuser
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kalmäuser, des -s, plur. ut nom. sing ein Mensch, welcher sich in der Einsamkeit einem anhaltenden Nachdenken überlässet. Daher das Zeitwort kalmäusern, in der Einsamkeit dem Nachdenken nachhängen. Man hat von diesem fremd klingenden Worte allerley seltsame Ableitungen versucht. Fris...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_136

Kalmäuser (niederdeutsch auch Klamüser), ein seit dem 16. Jahrh. aufgekommenes Wort, wird zuerst von Fischart im Sinn von Schmarotzer angewendet; später nahm es die Bedeutung eines gelehrten Stubenhockers an, daher s. v. w. Grillenfänger, Kopfhänger, auch Knauser. Die Herkunft des Wortes ist unsicher; nach einigen ist es eine Verstümmelung vo...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.