
Unter Kalmen (Windstillen, von franz. calme = Flaute) versteht man die nahezu windstillen Gebiete im Bereich des Äquators, insbesondere im Bereich zwischen dem zehnten südlichen und dem zehnten nördlichen Breitengrad, in der sog. innertropischen Konvergenzzone. Dort treffen die beständig wehenden nordöstlichen Passatwinde der Nordhalbkugel un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalmen
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) Kalmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den gemeinen Mundarten einiger Gegenden, besonders Meißens, üblich ist. Der Kranke kalmet, sagt man daselbst, wenn er in der Stille, gleichsam in einem halben Schlummer und seiner halb unbewußt...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_137

Unter Kalmen (franz. calme = Windstille) versteht man die nahezu windstillen oder von nur sehr schwachen Winden geprägten Gebiete im Bereich der äquatorialen Konvergenzzone. In diesem Zusammenhang spricht man auch von dem sogenannten Kalmengürtel. Die Kalmen sind am stärksten über den äquatorialen O...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Die Kalmengürtel sind Schwachwindzonen auf den Weltmeeren im Bereich der subtropischen Hochdruckzellen (Rossbreiten).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Kạlmen , Mallungen, Doldrums, Bezeichnung für Windstillen, u. a. über den Ozeanen. Als Kalmengürtel bezeichnet man das Gebiet schwacher, veränderlicher Winde und häufiger Windstillen am Äquator, mitunter auch die Rossbreiten zwischen 25 bis 35° nördlicher beziehungsweise südlicher Breite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalmen (franz. Calmes) oder Gegend der Windstillen ist die Zone, welche die Passatwinde der beiden Hemisphären voneinander trennt. Die Region der K. bildet sich da, wo der Nordostpassat (s. Passatwinde) der nördlichen und der Südostpassat der südlichen Hemisphäre zusammentreffen, indem sich diese zu einem rein östlichen Wind kombinieren, der ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(französisch) auch Mallungen, Doldrums. Bezeichnung für Windstillen, u.a. über den Ozeanen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

Die Kalmengürtel sind Schwachwindzonen auf den Weltmeeren im Bereich der subtropischen Hochdruckzonen (Rossbreiten). In diesen Regionen beiderseits des Äquators herrschen nur geringe Luftdruckunterschiede. Daher ist es oft windstill oder nur schwach windig. Weitere Wetter-Begriffe aus dem ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/kalmen.html

Windstille oder eine Windgeschwindigkeit unter 0,5 m/s. Als Kalmengürtel bezeichnet man sowohl den Bereich der äquatorialen Tiefdruckrinne als auch die ozeanischen Bereiche der subtropischen Hochdruckgebiete ( Rossbreiten ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalmen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.