
Der Begriff Katharer (von griechisch: καθαρός, katharós, ‚rein‘) steht für die Anhänger einer christlichen Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und Deutschland. Verbreitet ist auch die Bezeichnung Albigenser (gelegentlich auch: Albingenser) nach ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Katharer

(erstmals um 1143 in Köln) Ketzer .: Lambert, M., Geschichte der Katharer, 2001
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Katharer (von griech. katharoi = »die Reinen«; ital. gazzari = »Ketzer«). Name einer christlich-gnostischen Häresie in Westeuropa, die ursprünglich im bulgarischen Bogomilismus ( Bogomilen) wurzelte. Wegen ihres Sitzes in Albi bei Toulouse (Südfrankreich) wurden sie auch Albigenser genannt. D...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Katharer: Vertreibung der Katharer aus Carcassonne 1209; französische Buchmalerei aus »Les... Kạtharer , eine der größten und hinsichtlich ihres politischen Einflusses bedeutendsten religiösen Bewegungen des Mittelalters, von den Zeitgenossen auch Albigenser (in Frankreich), Patar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Griechisch für die Reinen . Unter dem Namen K. fasst man verschiedene christliche Sekten, so z. B. Albigenser, Bogumilen oder Waldenser zusammen. Sie lebten etwa vom 10. bis zum 15. Jahrhundert, vor allem im Süden Frankreichs. Das Katharertum vertrat einen strengen Dualismus. Die materielle Welt wird in ihm als negativ gesehen, Erlösung k...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Katharer. Erstmals in Westeuropa trat 1143 in Köln und Bonn eine Gruppe von Ketzern auf, die gewisse Lehrmeinungen der Bogomilen vertraten (Taufe durch Handauflegen, Ablehnung der Ehe, Verweigerung tierischer Nahrungsmittel, Einteilung der Anhängerschaft in Hörer, Gläubige und Erwählte). Sie nannt...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Katharer (Katharisten), gnostische Sekten des Mittelalters, welche von Kleinasien über Griechenland, Illyrien, Bosnien nach Oberitalien und besonders dem südlichen Frankreich und dem westlichen Deutschland sich verzweigten. Der Name K. bedeutet "Reine", weil sie die Rückkehr zur reinen Lehre Jesu forderten; gewöhnlich aber wurden sie ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sekte des Mittelalters, von den Bogomilen beeinflusst. Vom Balkan kommend, verbreitete sie sich seit dem 12. Jahrhundert schnell über Oberitalien und Südfrankreich, fasste aber auch in Deutschland, Spanien und Sizilien Fuß. Die ursprünglich von den neutestamentlichen Motiven der mittelalterlichen Armutsbewegung ausgehende Sekte nahm bald dualis...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/katharer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.