Köln Ergebnisse

Suchen

Köln

Köln Logo #42000 Die günstige Lage am Rhein mit der Querung bedeutender West-Ost-Handelsstraßen und der Sitz weltlicher und insbesondere kirchlicher Macht trug zur besonderen Bedeutung Kölns bei. Die Stadt wurde so zu einem wichtigen Handelsstandort und ist heute der Verkehrsknotenpunkt mit dem höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen und mit dem größten Containe...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Köln

Köln

Köln Logo #42000[1928] - Die Köln war ein Leichter Kreuzer der Reichsmarine und der späteren Kriegsmarine. Das Schiff war nach der Stadt Köln benannt und war die dritte und letzte Einheit der Königsberg-Klasse. Die Schwesterschiffe waren Karlsruhe und Königsberg. == Geschichte == === Bau und Indienststellung === Der Stapellauf der Kö...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Köln_(1928)

Köln

Köln Logo #42000[Begriffsklärung] - Köln steht für: Köln bzw. Cöln ist der Name folgender Kriegsschiffe: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Köln_(Begriffsklärung)

Köln

Köln Logo #42000[F 211] - Die Köln (F 211) ist eine Fregatte der Bremen-Klasse der Deutschen Marine. Sie wurde am 16. Juni 1980 bei der Blohm + Voss AG auf Kiel gelegt, der Stapellauf erfolgte am 29. Mai 1981. Die Indienststellung fand am 19. Oktober 1984 statt. Das Schiff gehört zum 4. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven. == Einsätze ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Köln_(F_211)

Köln

Köln Logo #42000[F 220] - Die Fregatte Köln (F220) war das Typschiff der Köln-Klasse der Deutschen Marine. == Geschichte == Die Köln wurde am 21. Dezember 1957 auf der Werft von H.C. Stülcken Sohn in Hamburg-Steinwerder auf Kiel gelegt, der Stapellauf fand am 6. Dezember 1958 statt. Am 15. April 1961 wurde das Schiff dann von der Bunde...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Köln_(F_220)

Köln

Köln Logo #42015am Rhein geht auf eine römische Stadt (50 v. Chr. [lat.] oppidum [N.] Ubiorum, 50 n. Chr. Colonia Agrippinensium) zurück, in der seit dem Anfang des 4. Jh.s ein Bischof wirkt, der 794- 5 zum Erzbischof erhoben wird (seit dem 13. Jh. Kurfürst). Seit 1288 ist K. weitgehend unabhängig und reichsunmittelbar. 1388 erhält K. die bis 1798 bestehende ...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Köln

Köln Logo #42134Kọ̈ln, Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen, 7 365 km<sup>2</sup>, 4,35 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreien Städte Aachen, Bonn, Köln, Leverkusen und die Kreise Aachen, Düren, Rhein-Erft-Kreis, Euskirchen, Heinsberg, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergische...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Köln

Köln Logo #42641Köln ist die größte Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalens. Köln kann auch eine mehr als 2000jährige Geschichte zurück blicken und verfügt über eine reichhaltiges architektonische und kulturelle Erbe. In Köln finden zahlreiche internationale Veranstaltungen statt. Darüber hinaus zählt die Stadt Köln zu den größten Universitätsstäd...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Köln

Köln Logo #42173Köln (Colnaburg). Eine Siedlung der von den Römern als Bundesgenossen gewonnenen und 38 v. Chr. am linken Rheinufer sesshaft gemachten Ubier (Oppidum Ubiorum) wurde 50 n. Chr. zu Ehren der Kaiserin Agrippina in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Unter Claudius gegründete Kolonie am Platz des Altars...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Köln

Köln Logo #42295
  1. Köln , ehemals deutsches Erzstift im kurrhein. Kreis, welches im Reichstag auf der rheinischen Bank die erste Stimme hatte, bestand aus mehreren durch fremde Gebiete voneinander gesonderten Teilen, nämlich aus dem Hauptteil längs des Rheins zwischen den Herzogtümern Jülich und Berg, einem Gebiet zwischen Jülich und dem Erzstift Trier,...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.