
Junggrammatiker nennt man eine Gruppierung von Linguisten der so genannten Leipziger Schule, die sich Ende der 1870er Jahre in Leipzig um August Leskien (1840–1916), Karl Brugmann (1849–1919) und Hermann Osthoff (1847–1909) gebildet hatte. Mit ihrer Hypothese der „Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze“ versuchten sie die bis dahin als Geiste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Junggrammatiker

Junggrammatiker, sprachwissenschaftliche Schule um 1880 in Leipzig (daher auch Leipziger Schule), die sich (aus positivistischer Sicht) mit historisch vergleichender Sprachwissenschaft beschäftigte, vertrat den Grundsatz von der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Schule der indogermanischen Sprachwissenschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert, lehrte die Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze; Hauptvertreter: K. Brugmann, H. Osthoff, H. Paul.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/junggrammatiker
Keine exakte Übereinkunft gefunden.