
Als Julikrise bezeichnet man die Ereignisse in Europa, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand durch bosnische Serben am 28. Juni 1914 folgten und zum Beginn des Ersten Weltkriegs führten. Ihre Erklärung und Deutung waren in den öffentlichen und fachhistorischen Diskursen der kriegsbeteiligten Staaten vor allem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Julikrise

Julikrise, durch das Attentat von Sarajevo (28. 6. 1914) ausgelöste internationale Krise, die über die österreichische Kriegserklärung an Serbien (28. 7. 1914) zum Ersten Weltkrieg führte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(1914) der auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28. 6. 1914 folgende internationale Konflikt, den die Großmächte nicht beilegen konnten und der letztlich zum 1. Weltkrieg führte ( Kriegsschuldfrage ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/julikrise-1914
(1917) die politische Krise im Deutschen Reich, die zum Sturz des Reichskanzlers T. von Bethmann Hollweg am 13. 7. 1917 führte. Die Unfähigkeit des Kanzlers, eine zukunftweisende Innenpolitik und eine deutliche Friedenskonzeption zu entwickeln und zu verfolgen, führte praktisch zum Ende der konstitutionellen Monarchie in...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/julikrise-1917
Keine exakte Übereinkunft gefunden.