
Der Judenhut war ein halbkugeliger oder konisch zulaufender breitkrempiger Hut mit einem Knauf auf dem Scheitel („pileum cornutum“ = gehörnter Hut). Vom 11. bis zum 14. Jahrhundert war er üblicher Bestandteil der aschkenasischen Tracht jüdischer Männer. Das Vierte Laterankonzil von 1215 forderte von den weltlichen Machthabern, Bevölkerung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Judenhut
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Judenhut, des -es, plur. die -hütte, der Hut eines Juden, besonders die ehedem bey ihnen übliche spitzige Art von Hüten S. das vorige. Figürlich führet diesen Nahmen auch das gemeine Springkraut, Impatiens Noli me tangere L. weil die reifen Kapseln desselben einiger Maßen den ehemah...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_305

Judenhut: christliche Darstellung disputierender Juden mit Judenhüten, Bestandteil der den Juden im... Judenhut, der in vielen Ländern im Mittelalter getragene, (nach 1215) als Judenabzeichen vorgeschriebene trichterförmige, meist gelbe Männerhut. Seit dem 15. Jahrhundert wurde er durch and...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Judenhut , der im Mittelalter vom 12. Jahrh. an den Juden von den Obrigkeiten vorgeschriebene spitze Hut, orangegelb mit weißem Rand oder weiß mit gelbem Rand, auch bisweilen hornartig gekrümmt. (S. die Abbildung.)
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Süßkind von Trimberg Süßkind von Trimberg Süßkind von Trimberg, einziger jüdischer Minnesänger, rechts mit dem Judenhut; Manessische Liederhandschrift um 1300 – 1340; Heidelberg, Universitätsbibliothek - im Mittelalter zur Kennzeichnung der Juden vorgeschriebener spitzer Hut; wurde eingef...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/judenhut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.