Jambus Ergebnisse

Suchen

Jambus

Jambus Logo #42000 Als Jambus (altgriech. {Polytonisch|ἴαμβος} ïambos; Plural: Jamben) bezeichnet man einen Versfuß, in dem auf eine „leichte“ eine „schwere“ Silbe folgt. Jambische Verse der akzentuierenden Metrik basieren ausschließlich auf dem jambischen Versfuß. Zur Dichtung jambischer Verse in quantitierender Metrik reicht der jambische Versfu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Jambus

Jambus

Jambus Logo #42000[Begriffsklärung] - Unter einem Jambus (altgriech. ἴαμβος, ïambos; Plural: Jamben) versteht man ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Jambus_(Begriffsklärung)

Jambus

Jambus Logo #42134Jạmbus der, antiker Versfuß aus einer kurzen und einer langen Silbe, heute aus einer unbetonten und einer betonten Silbe. (Metrik, ûbersicht)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jambus

Jambus Logo #42576(Griech. 'Sprung'). Zweisilbiger Versfuß der Form v -.
Gefunden auf https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Jambus

Jambus Logo #42553antiker Versfuß; in der deutschen Dichtung mit ihrem akzentuierenden Versprinzip die Abfolge einer unbetonten und einer betonten Silbe (xx', bzw. v-); jambische Verse sind daher alternierende Verse mit einer Senkung am Versanfang nach folgendem Schema: xx'xx'xx'xx' (Notation auch: v-v-v-v-; ˇ / ); wichtigste...
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_j.htm

Jambus

Jambus Logo #42871ursprünglich griechischer Versfuß ( ⌣ – ). Der für das deutsche klassische Drama kennzeichnende fünffüßige Jambus, als Blankvers von den Engländern ausgebildet, wurde erstmals von G. E. Lessing in „Nathan der Weise“ 1779 benutzt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/jambus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.