[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Jagen, des -s, plur. ut nom. sing der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, in Gestalt eines Hauptwortes. 1) Die Handlung des Jagens; ohne Plural. Bey den Jägern wird es auch häufig in engerer Bedeutung für Jagd gebraucht, wo es auch im Plural üblich ist. Ein Jagen anstellen. Ein Hauptjag...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_85

»Damit könn' se ma jagen!«, das mag ich nicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Jagen das, regelmäßige Forstabteilung der Ebene, durch gerade, unbeholzte Geländestriche (Gestelle, Schneisen) begrenzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jagen , forsttechnischer Ausdruck; s. Forsteinteilung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Jagen
1). Treiben
2). Man
treibt das, was man überhaupt zu einer Bewegung nötigt, mag es eine geschwindere oder langsamere sein; aber man
jagt nur das, was man zu einer geschwinderen, heftigeren Bewegung nötigt. Dasselbe Verhältnis zwischen beiden Wörtern besteht auch im uneigentlich...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37637.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.