
(Guarnerius, [eigenhändig wohl immer] Wernerius) (1060?-1125?) ist der Urheber der durch Wiedergewinnung der Digesten Justinians (530- 3) veranlassten, durch die zunehmende Schulung in den freien Künsten (lat. artes [F.Pl.] liberales) ermöglichten und im Ergebnis wohl auch gewissen praktischen Bedürfnissen entsprechenden rechtswissenschaftliche...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Irnerius (Magister Wernerius, Guarnerius teutonicus; gest. um 1130). Wahrscheinlich deutschstämmiger Grammatiker und Logiker (magister artium) in Bologna. Wiewohl kein eigentlicher Jurist, nahm er sich mit scholastischer Methode des Römischen Rechts an und gründete die Bologneser Juristenschule (s...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Irnerius (auch Yrnerius, Hirnerius, Hyrnerius, in Urkunden Warnerius, Wernerius, Guarnerius, Gernerius), ausgezeichneter Jurist des 12. Jahrh., ein Bolognese von Geburt, erscheint in Urkunden von 1113 bis 10. Dez. 1125 und seit 1116 im Dienste des Kaisers Heinrich V. Daß er in Konstantinopel studiert und sodann in Ravenna gelehrt haben soll, ist u...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.