
Der Investiturstreit war der Höhepunkt eines politischen Konfliktes im mittelalterlichen Europa zwischen geistlicher und weltlicher Macht um die Amtseinsetzung Geistlicher (Investitur). Als Zeit des Investiturstreites gelten für gewöhnlich die Jahre ab 1076 (Reichstag in Worms) bis zur Kompromisslösung des Wormser Konkordates im Jahre 1122. ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Investiturstreit

ist der aus Immunität und ottonischem Reichskirchensystem erwachsene, 1075 zwischen dem Salier Heinrich IV. und Papst Gregor VII. anlässlich der Besetzung des Erzbistums Mailand ausgebrochene Streit um die Bekleidung (- Investitur) von Laien mit kirchlichen Ämtern (Bistümern, Abteien). Hier verbündet sich der Papst mit deutschen Fürsten gegen...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Bezeichnung für den Konflikt zwischen Reformpapsttum und englischem, französischem und deutschem Königtum in der 2. Hälfte des 11. Jh. um die Einsetzung der Bischöfe und Äbte in ihre Ämter; er wurde zur grundsätzlichen Auseinandersetzung um das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt...
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

Investiturstreit: der thronende Christus bei der Vergabe kirchlicher Ämter; um das Recht der... Investiturstreit, Konflikt zwischen Reformpapsttum und englischem, französischem und deutschem Königtum in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts um die Einsetzung der Bischöfe und Äbte in ihre Ämter; er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Investiturstreit: Streit zwischen den deutschen Kaisern und den Päpsten im 11. / 12. Jh. darüber, wer das Recht hätte, Bischöfe einzusetzen (weil die Bischöfe - seit Kaiser Otto I. 936-973 - zugleich Inhaber staatlicher Hoheitsrechte waren). Der Investiturstreit wurde durch das Wormser Konkordat 1122 beendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Unter dem Begriff »Investiturstreit« (auch Laieninvestitur) wird der Höhepunkt (ca. 1076-1122) eines politischen Konfliktes im mittelalterlichen Europa zwischen geistlicher und weltlicher Macht verstanden, wo es um die Frage der Amtseinsetzung Geistlicher (Investitur) ging.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/i/investiturstreit.html

Mit Investiturstreit wird die im 11 Jhd. ausgetragene Auseinandersetzung um das Recht zur Einsetzung von Bischöfen und Äbten durch die weltlichen Herrscher (= Laieninvestitur) bezeichnet. Der Streit begann, als Papst Nikolaus II im Jahr 1059 das Recht des Kaisers zur Einsetzung des Papstes, durch das Wahlrecht des Kardinalskollegiums ersetzte. Pa...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/investiturstreit.php

Investiturstreit. Zwischen dem Heiligen Römischen Reich (Imperium) und dem Papsttum (Sacerdotium) entbrannte um die Frage nach der Vorherrschaft in der christl. Gesellschaft ein Streit, der vordergründig auf dem Problemfeld der Einsetzung (Investitur) von Bischöfen und Reichsäbten ausgetragen wurde....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

der im Hochmittelalter zwischen dem Papsttum und dem europäischen Königtum um die Laieninvestitur von Bischöfen und Äbten sowie um das Eigenkirchenrecht entbrannte Streit. Das Investiturrecht gab praktisch dem König das ausschlaggebende Recht, die Bischöfe sowohl in die Temporalien wie in die Spiritualien einzusetzen, wodurch sie pol...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/investiturstreit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.