
Die Intuition (v. lat.: intueri = (deponens) betrachten, erwägen, eigentlich: angeschaut werden, daher auch passiver Sinn von Eingebung, ahnendes Erfassen; PPP intuitum) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Intuition

Siehe Eingebung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=31747&page=1

Siehe Eingebung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=31747&page=1

Intuition die, plötzliche Eingebung; unmittelbares, ganzheitliches Erkennen oder Erfahren eines Gegenstandes ohne Reflexion; intuitives Denken steht im Gegensatz zum schlussfolgernden, diskursiven Denken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Intuition wird allgemein aufgefasst als eine Art der unmittelbaren und ganzheitlichen Wahrnehmung, deren Gegebenheit vielfältigen menschlichen Erfahrungen entspricht, die sich aber mit den herkömmlichen Sinneswahrnehmungen wissenschaftlich nicht erklären lässt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

(lat.), unmittelbares Begreifen, instinktives Erfassen eines Sachzusammenhangs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Lateinisch Anschauung . Unter Intuition versteht man eine Erkenntnis, die durch das Ansehen einer Sache oder durch eine Erfahrung unmittelbar gewonnen wird. Der Gegensatz zu Intuition ist Reflexion. Hierbei kommt man durch Nachdenken zu einer Erkenntnis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

= Geistesgabe, die sich in Eingebungen und Wahrnehmungen äußert, ohne ihren Ursprung im rationalen Denken zu haben.
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/i.htm

Intuition (lat., "Anschauung"), die Gabe, wie durch den äußern Sinn des Auges zur Anschauung eines Sinnlichen äußerlich, so durch Versenkung des Geistes in sich (innerer Sinn) zur anschaulichen Erkenntnis eines ûbersinnlichen innerlich zu gelangen. Intuitiv, anschaulich, unmittelbar wahrnehmend.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

geistige Anschauung, das schlagartige Erfassen des Erkenntnisgegenstandes im Gegensatz zur partiellen Erkenntnis des diskursiven Denkens. Intuition gibt es nur bei rein geistigen Gegenständen, bei denen die Erkenntnis einfach und unmittelbar ist; daher dient die Intuition oft zur Begründung religiöser und metaphysischer Aussagen. In Form der int...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/intuition
Keine exakte Übereinkunft gefunden.