
Als Institution (lat. institutio, „Einrichtung, Erziehung, Anleitung“) wird ein mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung ausgestattetes Regelsystem bezeichnet, das soziales Verhalten und Handeln von Individuen, Gruppen und Gemeinschaften in einer Weise konditioniert, dass es für andere Interaktionsteilnehmer vorhersehb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Institution

Als Institution bezeichne ich eine mit Handlungs-Rechten, Handlungs-Pflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich wirken oder handeln. Institution sind oft durch Organisationen repräsentiert. Die Institu...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/institution.htm

I. ist ein politisch-soziologischer Begriff für stabile, auf Dauer angelegte Einrichtungen zur Regelung, Herstellung oder Durchführung bestimmter Zwecke. Im einzelnen kann der Begriff unterschiedliche Bedeutungen haben: 1) I. meint eine soziale Verhaltensweise oder Norm (wie z.B. die I. 'Ehe'); 2) I. meint konkrete materielle zweckgerichtete Einr...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Institution die, Soziologie: soziale Gebilde, Organisationen und Prinzipien, die als Träger gesellschaftlicher Ordnung öffentlich anerkannt und garantiert sind; Hauptmerkmale sind relative zeitliche Konstanz, das einem kulturellen Muster folgende Zusammenwirken ihrer Glieder und normative Richtlinie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Institution die, allgemein: einem bestimmten Aufgabenfeld zugeordnete öffentliche (staatliche oder kirchliche) Einrichtung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Institution, die, Recht: eine rechtlich geformte Einrichtung. Im Sprachgebrauch unterscheidet man die durch überwiegend privatrechtliche Rechtsnormen gestalteten Einrichtungen, z. B. die Ehe, das Eigentum, als Institut (Rechtsinstitut) und die öffentlich-rechtlich geordnete gemeindliche Selbstve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(kulturelle) Kulturell entsprechen Institutionen (i. S. von Praktiken) Konventionen, die durch standardisiertes und internalisiertes Verhalten von Mitgliedern einer bestimmten Gruppe zum Ausdruck kommen. Nach Hansen (1993) ersetzt Institution zum einen die innere, individuelle Motivation durch eine Außensteuerung (standardi...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/i-begriffe.html#identitaetspolitik

Eine Institution ist eine öffentliche Einrichtung.
Gefunden auf
https://www.migra-info.de/glossar.html

Einrichtung, gängige Bezeichnung für eine Organisation im Sinne eines sozialen Systems (s. die Grafik); z. B. eine Behörde, ein Amt, eine Firma, ein Betrieb, ein Unternehmen. Eine Institution 'hat' eine 'Organisation' im Sinne der Struktur, in ihr laufen Prozesse ab, sie erbringt Leistungen (gibt Leistunge...
Gefunden auf
https://www.olev.de/

In der Wirtschaftssoziologie : ein Komplex von gesamtgesellschaftlich zentralen, dem planenden Eingriff („Organisation“) jedoch schwer zugänglichen und unspezifischen („überdeterminierten“), trotzdem aber deutlich abhebbaren Handlungs- und Beziehungsmustern, der vor allem durch die Verankerung der zentralen Ordnungswerte in der Antriebss....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/institution/institution.htm
(allgemein) Einrichtung, Institut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/institution-allgemein
(Recht) Institutionen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/institution-recht
(Soziologie) ein Komplex sozialer Regelungen, denen im Gesamtsystem der Gesellschaft grundlegende Bedeutung zukommt (z. B. Ehe, Eigentum, Beruf). Im Allgemeinen werden durch die Institutionen bestimmte soziale Funktionen und durch Rechte und Pflichten genau bezeichnete spezifische Positionen oder Rollen zugewiesen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/institution-soziologie
(Theologie) Einsetzung in ein kirchliches Amt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/institution-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.