
inkommensurabel , Mathematik: Bezeichnung für Größen, die zueinander in einem irrationalen Verhältnis stehen, z. B. die Seite und die Diagonale eines Quadrats.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

inkommensurabel , Quantentheorie: Bezeichnung für Größen (Observable), die nicht gleichzeitig gemessen werden können. (kommensurable Observable)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

inkommensurabel , Wissenschaftstheorie: von T. S. Kuhn eingeführter Terminus, der wissenschaftliche Theorien bezeichnet, die sich auf denselben Gegenstandsbereich beziehen, aufgrund unterschiedlicher Grundauffassungen (Paradigma) jedoch keinen gemeinsamen Vergleichsmaßstab besitzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

inkommensurabel , allgemein: nicht vergleichbar, nicht mit gleichen Maßen messbar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Inkommensurabel (neulat., "nicht meßbar") heißen solche gleichartige Größen, welche kein auch noch so kleines gemeinsames Maß besitzen, z. B. die Seite und die Diagonale eines Quadrats (vgl. Größe).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Mathematik) Eigenschaft mathematischer Größen, deren Verhältnis zueinander irrational ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/inkommensurabel-mathematik
(Wissenschaftstheorie) nicht miteinander vergleichbar; nach T. S. Kuhn nennt man wissenschaftliche Theorien über denselben Untersuchungsgegenstand inkommensurabel, wenn jede Theorie ihr eigenes Paradigma hat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/inkommensurabel-wissenschaftstheorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.