
Der Informationsgehalt der beiden Quellen „01010101...“ und „10010110...“ ist aus der Betrachtung von statistisch unabhängigen Ereignissen nach obiger Formel gleich. Zu erkennen ist, dass die Zeichen der ersten Quelle durch eine sich wiederholende Struktur geordnet sind. Deshalb würde man intuitiv in der ersten Kette weniger Information ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Informationsgehalt
[Wissenschaftstheorie] - Der Informationsgehalt einer Aussage bemisst sich an der Anzahl der Möglichkeiten die Aussage zu überprüfen und zu widerlegen (zu falsifizieren). Eine Aussage die sich nicht überprüfen und damit also auch nicht widerlegen lässt hat demnach keinen Informationsgehalt. Beispielsweise lässt sich ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Informationsgehalt_(Wissenschaftstheorie)

engl.: Information content Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Begriff aus der Informationstheorie. Der Informationsgehalt einer Nachricht, oft auch nur mit Information bezeichnet, hängt demnach lediglich von der Auftrittswahrscheinlichkeit dieser Nachricht ab....
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1398083943

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung aus der Informationstheorie für den Informationswert eines Zeichen s oder Ereignisses innerhalb einer Menge möglicher Ereignisse oder Zeichen . Der Informationsgehalt eines Zeichen s ist um so höher, je geringer die Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieses Zeichen s ist, je grösser die Ungewissheit is....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/informationsgehalt/informationsgeh
Keine exakte Übereinkunft gefunden.