[Achtung: Schreibweise von 1811] Immerdar, ein von immer und dar zusammen gesetztes Nebenwort der Zeit, welches im Hochdeutschen fremd und nur im Oberdeutschen üblich ist, wo es in allen eigentlichen Bedeutungen des Wortes immer gefunden wird, so daß das dar eine bloße müßige Verlängerung ist, oder es vielleicht in der...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_4_0_59

(Text von 1910) Immer
1). Immerdar
2). Immerfort
3). Immer weist darauf hin, daß etwas ohne Unterbrechung geschieht,
immerdar, daß etwas zu jeder Zeit da ist,
immerfort, daß etwas nie aufhört. Die Himmelskörper bewegen sich
immer, d. h. ohne Unterbrechung, oder
immerf...Gefunden auf
https://www.textlog.de/37642.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.