
Die Bezeichnung Hysterie (von altgriechisch ὑστἐρα (hystera) = Gebärmutter, verwandt mit lateinisch uterus) als psychologischer Fachbegriff für eine neurotische Störung gilt inzwischen als veraltet und wurde im ICD-10 durch die Bezeichnungen dissoziative Störung (F44) bzw. histrionische Persönlichkeitsstörung (F60.4) ersetzt, – nic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hysterie

Eine Form der Psychoneurosen. Das Konflikt- material stammt aus der genitalen Phase und die psychische Symptomatik wiederholt in theatralischer Affektierung das frühkindliche Trauma(Ödipuskomplex, Elektrakomplex). Es treten klinisch Paresen, Sensibilitätsausfälle, Sprachstörungen auf. In der BRD sel...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1126

Krankheit, die sich in körperlichen und seelischen Störungen manifestiert, ohne dass organische Ursachen erkennbar wären (umgangssprachlich: nervöse Störungen). Die Hysterie wird auf unbewusste seelische Konflikte zurückgeführt. Von der Antike bis zum 12. Jahrhundert und vereinzelt bis in die G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Hysterie die, psychogene Störung; Form der Neurose, überspannte Extraversion; früher (heute auch umgangssprachlich) Sammelbezeichnung für ein Verhalten, das aus Affekten heraus entsteht und mit physischen und psychischen Symptomen (Krampfanfällen, Bewusstseinstrübungen u. a.) verbunden ist, ohne das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hysterie Syn.: HY (Abk.) En: hysteria bei Hippokrates Begriff für bestimmte körperliche Erkrankungen v.a. bei Frauen in Abhängigkeit von der Gebärmutter; nach Charcot eine Krankheitseinheit mit vielfältigen, v.a. psychischen Krankheitszeichen. Wird heute zu der Gruppe der
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hysterie ist eine veraltete Bezeichnung für eine Reihe psychosomatisch bedingten Krankheitssymptome, die vor allem im 19. Jahrhundert häufig diagnostiziert wurden. Ursprünglich wurde die Hysterie ausschließlich als Frauenkrankheit definiert, bis festgestellt wurde, dass an ähnlichen Symptomen auch M...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Hysterie

Hysterie (griech., v. hystera, "Gebärmutter", Mutterweh), eine Seelenstörung, die, äußerst wechselvoll in ihren Erscheinungen, dadurch charakterisiert ist, daß eine krankhafte Erregbarkeit vom "himmelhoch Jauchzen zum Tode betrübt" durch geringe äußere Anlässe hervorgerufen wird, und daß die verschiedensten Stimmungen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] Gruppe neurotischer Verhaltensweisen mit stark unterschiedlichen Erscheinungsbildern. Die zugrunde liegenden psychischen Konflikte äussern sich u.a. in bestimmten körperlichen Symptomen (u.a. Lähmungen, Unempfindlichkeiten, Schwindel, Schmerzen ohne körperliche Befunde, hysterischer Blindheit, Erstickungs- und...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/hysterie/hysterie.htm

psychisch bedingte körperliche Störungen im Sinne einer Konversionsneurose. Als unerträglich empfundene seelische Belastungen führen wahrscheinlich bei entsprechender charakterlicher Veranlagung zu der für die Hysterie typischen Diskrepanz zwischen der unbewussten Selbstwahrnehmung und -darstellung eines Hysterikers und seinem eigentliche...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hysterie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.