
Hypertrophie (zu altgr. {polytonisch|ὑπερτροφία}, neulateinisch: hypertrophia → „Überernährung“) bzw. Hypertrophia bezeichnet in der Medizin die Größenzunahme eines Organs oder eines Gewebes (bei vermehrter Beanspruchung) allein durch Zellvergrößerung. In vergrößerten Organen können Hypertrophie und Hyperplasie parallel a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypertrophie

Durch Mehrbeanspruchung bedingte Vergrößerung von Organen und Geweben durch Größenzunahme der Zellen, z.B. Verdickung des Herzmuskels.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Vergrößerung von Geweben und Organen, die vorher normal entwickelt waren, durch die Vergrößerung des Volumens der einzelnen Zellen. Die Ursache für H. ist i.d.R. der Versuch zur Adaption an einen Mehrbedarf an Leistung. Bsp.: Herzvergrößerung bei Hypertonie oder als Sportlerherz durch Training Eine ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1107

VergrÖßerung von Geweben in Organen
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

Unnormale Zellvergrößerung, welche infolge von Erregereinwirkung bei nicht abgeschlossenen Wundheilungsprozessen entstehen kann. Diese Vergrößerungen treten als Tumoren, Gallen oder Hexenbesen auf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Verdickung des Herzmuskels, zum Beispiel bei einem erschwerten Blutauswurf durch eine verdickte Herzklappe. Auch als eigenständige Herzmuskelkrankheit bekannt hypertrophe Kardiomyopathie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Hypertrophie die, Botanik: übermäßige Vergrößerung einzelner Pflanzenteile, meist durch Einwirkung tierischer oder pflanzlicher Parasiten, z. B. bei vielen pflanzlichen Gallen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hypertrophie die, Medizin: Größen- und Gewichtszunahme eines Gewebes oder Organs infolge Vergrößerung der einzelnen Zellen bei gleichbleibender Zellzahl (im Unterschied zur Hyperplasie); meist verursacht durch starke Inanspruchnahme der Gewebe, z. B. Arbeitshypertrophie der Muskeln oder des Herz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ungewöhnliche Vergrößerung eines Organs durch Vergrößerung der einzelnen Zellen. Vergl. Hyperplasie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

zu starkes Wachstum; Vergrößerung von Organen oder Organteilen durch langdauernde einseitige Beanspruchung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

[griech.
hyper 'über' und
trophe 'Nahrung'] Gewebewachstum bzw. Organvergrößerung durch den Volumenzuwachs der Zellen. Z.B. die Vergrößerung der Muskelmasse durch Training (Muskelhypertrophie). Siehe auch: -Atrophie -Hyperplasie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Organvergrößerung (z. B. des Herzens).
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Herzvergrößerung, wird durch chronische Mehrbelastung des Herzens hervorgerufen, z. B. bei Herzklappenfehlern oder länger bestehendem Bluthochdruck hervorgerufen
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

H. ist die Vergrößerung eines Körperorgans (z. B. das Leistungsherz) durch Vergrößerung der einzelnen Zellen in Anpassung an eine Mehrbelastung (s. a. Hyperplasie).
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Hypertrophie (griech.), die "übermäßige Ernährung" der Körperteile und die sich hieraus ergebende Zunahme des Volumens und des Gewichts derselben. Die H. ist ein krankhafter Vorgang und besteht in der Neubildung von Geweben, welche denjenigen des gesunden Organismus in Bezug auf Größe, Gestalt, Anordnung und Verrichtung gleich sind...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die meist durch verstärkte Inanspruchnahme hervorgerufene Größenzunahme eines Organs (z. B. Hypertrophie einer Niere bei operativer Entfernung der anderen). Die Hypertrophie beruht auf einem Wachstum der Zellen und nicht auf gesteigerter Zellteilung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hypertrophie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.