
Der Begriff Hylozoismus (altgriech. ὕλη hyle: Stoff, Materie (usp.: Wald, Holz, Bauholz); griech.: zoe: Leben) wird Ende des 17. Jahrhunderts von Ralph Cudworth geprägt. Mit diesem Begriff wird die kosmogonische Vorstellung bezeichnet, dass Leben oder die Fähigkeit der Selbstbewegung eine Eigenschaft von Materie sei. Er kann für folgende Au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hylozoismus

Hylozoịsmus der, philosophische Lehre, die alle Formen von Materie als belebt ansieht (antike Naturphilosophie u. a.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hylozoismus (griech.), die Ansicht, wonach der Materie (s. Hyle) eine ursprüngliche Lebenskraft innewohnen soll, deren Wirkungen sich in den Erscheinungen des Lebens offenbaren. Die Anhänger dieser Lehre heißen Hylozoisten. Vgl. Spitzer, Ursprung und Bedeutung des H. (Graz 1881).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Hylozoismus. Die Möglichkeit einer lebenden Materie, 'deren Begriff einen Widerspruch enthält, weil Leblosigkeit, inertia, den wesentlichen Charakter derselben ausmacht', läßt sich nicht einmal denken. Man begeht einen Zirkel, wenn man 'die Zweckmäßigkeit der Natur an organisierten Wesen aus dem Leb...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32407.html

die Lehre, dass auch die Materie belebt sei; späterer Begriff für Lehren der Vorsokratiker.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hylozoismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.