
Humankapital bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft die „personengebundenen Wissensbestandteile in den Köpfen der Mitarbeiter“. In der Humankapitaltheorie der Volkswirtschaftslehre wird Humankapital unter dem Gesichtspunkt von Investitionen in Bildung betrachtet. In der betriebswirtschaftlichen Faktorenlehre nach Erich Gutenberg ist Humank...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Humankapital

(engl.: human capital). Das durch allgemeine Bildungs- und andere Qualifizierungsmaßnahmen entstandene Leistungspotenzial (Arbeitsvermögen) eines Individuums, eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft. Es stellt eine der Grundlagen wirtschaftlichen Wohlstands dar.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(human resources) Die gesamte Belegschaft eines Unternehmens. Das H. gilt nach weitgehend übereinstimmender Meinung führender Wirtschaftsfachleute als wertvolles Investitionsgut, das zwar nicht direkt bilanziert werden kann, jedoch indi...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=31545&page=1

(human resources) Die gesamte Belegschaft eines Unternehmens. Das H. gilt nach weitgehend übereinstimmender Meinung führender Wirtschaftsfachleute als wertvolles Investitionsgut, das zwar nicht direkt bilanziert werden kann, jedoch indirekt beim Goodwill zu Buche schlägt, weil es (je nach Branche, Geschä...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=31545&page=1

Humankapital bezeichnet den Bestand an Fähigkeiten, Kenntnissen und Eigenschaften eines Individuums, welcher sich auf dessen Produktivität auswirkt. Humankapital wird in erster Linie über Bildung und Erfahrung aufgebaut (so genannte Humankapitalinvestitionen). Becker (1983), einer der 'Väter' der modernen Humankapitaltheorie, un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Ein neuer Begriff der Bildungsökonomie, wie die moderne Wirtschaft sie versteht. Danach wird jedem einzelnen Menschen je nach seiner Bildung (oder seinem Wissen?) ein als Zahl ausgedrückter Wert für seine Volkswirtschaft beigemessen. Wodurch beispielsweise die Ermordung eines Kindes weit weniger gravierend erscheint als die seines V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

(engl. human capital) Unter Humankapital werden im Allgemeinen die für wirtschaftliche Aktivitäten relevanten Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, das Wissen und Können von Individuen verstanden (siehe auch Humanressourcen Management). Damit spielt die wirtschaftliche Verwertbarkeit des privaten W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Humankapital, Arbeitsvermögen, die Gesamtheit der in der Regel wirtschaftlich verwertbaren Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen von Personen oder Personengruppen (im engeren Sinn von Erwerbspersonen). Dem volkswirtschaftlichen Begriff Humankapital entspricht auf betriebswirtschaftlicher Eben...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Humankapital versteht man Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen, das in Personen verkörpert ist sowie durch Ausbildung, Weiterbildung und Erfahrung erworben wird. Eine große Anzahl von Theorien und Beweisen weist auf die positiven Auswirkungen von Humankapital auf Wachstum und Beschäftigung hin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Jeder Mitarbeiter im Unternehmen als Aktivposten, der wie andere Vermögensgüter bewertet wird. Das Humankapital wird immer mehr zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Hierunter versteht man alle Eigenschaften und Qualifikationen der Mitarbeiter eines Unternehmens, die eingesetzt werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs zu steigern, z. B. fachliches Wissen (aus Studium und Ausbildung), Erfahrung und handwerkliche Fertigkeiten.
Gefunden auf
https://www.existenzgruender.de/DE/Planer-Hilfen/Gruender-und-Unternehmensl

"Humankapital kann definiert werden als die Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen, das in Personen verkörpert ist und das durch Ausbildungs- und Weiterbildungsinvestitionen sowie Erfahrung erworben werden kann. Es muss in irgendeiner Form gesellschaftlich und/oder ökonomisch transaktionsfähig sein. Humankapital ist ...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/h-begriffe.html#handlungsfaehigkeit

Kenntnisse und Fähigkeiten der Menschen haben in der modernen Arbeitswelt einen immer höheren Stellenwert erhalten. Erziehung, Ausbildung und Weiterbildung schaffen, erhalten oder vermehren das wirtschaftlich einsetzbare Leistungsvermögen, das man als Humankapital bezeichnet. Das aktuelle Leistungsvermögen einer einzelnen Per...
Gefunden auf
https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/h.htm

Humankapital wird als die Summe der Fähigkeiten der Erwerbsbevölkerung definiert, als statistischer Indikator wird z. B. die durchschnittliche Dauer der Ausbildung verwendet.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Human Resources) Als Humankapital bezeichnet man die Arbeitnehmer einer Organisation. Der Begriff beruht auf der Vorstellung, dass die Fähigkeiten und Erfahrungen der Mitarbeiter für das Unternehmen Geld wert sind und entsprechend als Vermögensgegenstand in die Gesamtrechnung eingehen sollten. Das ges...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2086/humankapital/

(engl. human capital ) Unter Humankapital werden im Allgemeinen die für wirtschaftliche Aktivitäten relevanten Fähigkeit en, Fertigkeiten, Kenntnisse, das Wissen und Können von Individuen verstand en (siehe auch Humanressourcen Management ). Damit spielt die wirtschaftliche Verwertbarkeit des privaten Wissens eine zentrale Rolle für die Höhe ...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/humankapital/humankapital.htm

das durch Bildung und Qualifizierungsmaßnahmen entstandene wirtschaftliche Leistungspotenzial der Beschäftigten eines Unternehmens, der Arbeitnehmer einer Bevölkerung u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/humankapital
Keine exakte Übereinkunft gefunden.