
Den theoretischen Punkt-Horopter (von griechisch hóros, „Grenze“, und optēr, „Späher“) bildet die Gesamtheit der Punkte, die bei einer festen Augenstellung in beiden Augen auf korrespondierende Stellen der Netzhaut abgebildet werden. Punkte bzw. Objekte, die auf der Fläche des Horopters oder in geringem Abstand dazu, im sogenannten Pan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Horopter

Hor/
opter
En: horopter Fach: Ophthalmologie der geometrische Ort aller Raum-, Dingpunkte, die bei gegebenem Fixierpunkt auf korrespondierenden Netzhautstellen abgebildet u. daher einfach gesehen werden. Als Total-H. die Fläche eines gedachten Hohlzylinders, die senkrecht auf einem Kreis steht, der durch den jeweiligen Fixationspunkt...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Horópter (griech., "Sehziel"), der Inbegriff aller derjenigen Punkte im Raum, welche bei einer bestimmten Augenstellung einfach (nicht doppelt) gesehen werden (s. Gesicht, S. 240).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Horopter
gr. horos Grenze, optêr Späher, Sehgrenze, Projektionsebene, der Inbegriff der Punkte des äußeren Raumes, die sich auf korrespondierenden Stellen beider Netzhäute abbilden und deshalb einfach gesehen werden.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14790.html

Linie des Gesichtsfeldes, auf der diejenigen Punkte liegen, die sich auf den sehrichtungsgleichen Stellen der Netzhaut abbilden und daher mit beiden Augen nur einfach gesehen werden (Sehgrenze).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/horopter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.