
Der Nachkomme des Homo erectus soll der Homo sapiens sein. So die Forscher. Mag ja sein. Wenn mir das mit dem Wort erectus=aufgerichtet auch etwas zu direkt ausgedrückt ist für die Schaffung von Nachkommenschaft. Und dann noch den Homo sapiens hervorzubringen? Was für ein zweifelhafter Reproduktionserfolg. Weiß doch jeder, das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Homo erectus: Vom Turkanasee in Kenia stammen die bislang ältesten Funde von Homo erectus. Homo erẹctus, ausgestorbene Art der Gattung Homo (Mensch), die vor etwa 1,8 Mio. Jahren bis vor etwa 250 000 Jahren gelebt hat; Merkmale sind u. a. starke Vorkiefrigkeit (Prognathie), vorspringend...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lebte vor 1,8 Millionen bis 30000 Jahren vor heute in Afrika, Europa und Asien. Homo erectus war die erste Menschenform, die Afrika verlassen hat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Menschenart, die vor über einer Million Jahren auftaucht. Der Erectus geht aufrecht, jagt, unterhält Feuerstellen, kann vermutlich auch sprechen, baut komplizierte und vielfach geschmückte Werkzeuge und Waffen und hat schon religionsähnliche Vorstellungen. Der Homo erectus ist der erste Hominide, der außerhalb Afrikas gefunden wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42758

- Anthropologie: Schädelformen Anthropologie: Schädelformen Die Entwicklung des Gehirnvolumens zeigt eine deutliche Tendenz zur Vergrößerung. - fossile Menschenart, die vor rund 1,8 Mio. bis 40 000 Jahren lebte; von zahlreichen Fundorten aus Afrika, Ostasien, Eurasien und Westeuropa bekannt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/homo-erectus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.