
Instrumente, deren Mundstück aus Holz besteht (Flöten, auch die metallene Querflöte wird hierzu gerechnet) bzw. mittels eines Rohrblatts (Klarinette, Saxophon etc.) oder Doppelrohrblatts (Oboe etc.) erzeugt wird
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Streichquartett in Es-Dur, opus 74 von L. v. Beethoven, nach den Pizzicato-Akkorden des 1. Satzes so benannt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Instrumente, deren Mundstück aus Holz besteht (Flöten, auch die metallene Querflöte wird hierzu gerechnet) bzw. mittels eines Rohrblatts (Klarinette, Saxophon etc.) oder Doppelrohrblatts (Oboe etc.) erzeugt wird
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_h.htm

allgemein gebräuchlicher Sammelname besonders für Flöten, Oboen, Klarinetten und Fagotte vor allem in der Orchesterpraxis, um sie als Gruppe den Blechblasinstrumenten gegenüberzustellen. Als wissenschaftliche Definition ist der Begriff abzulehnen, da keineswegs alle Instrumente, die er umfassen soll, aus Holz gefertigt werden, sondern seit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/holzblasinstrumente
Keine exakte Übereinkunft gefunden.